Bestimmt haben Sie schon von den zahlreichen positiven Faktoren von Shilajit gehört. Doch wussten Sie, dass Shilajit bei falscher Anwendung auch Nebenwirkungen haben kann?
NatĂĽrlich bringt dieses hochwirksame Naturheilmittel viele Vorteile mit sich, wie z. B. eine Steigerung der Energie und die UnterstĂĽtzung des Immunsystems.
Trotzdem berichten Anwender immer wieder von unerwĂĽnschten Nebenwirkungen. Um diese zu vermeiden und das Beste aus der Einnahme von Shilajit herauszuholen, haben wir praktische Tipps und Erfahrungsberichte zusammengefasst.
1. Mit niedriger Dosierung starten
Viele Nebenwirkungen treten auf, wenn Shilajit in zu hoher Dosierung eingenommen wird. Der Körper benötigt Zeit, um sich an die Wirkstoffe zu gewöhnen.
Empfohlene Dosierung: Beginnen Sie mit 100-200 mg pro Tag und steigern Sie die Menge langsam auf maximal 600 mg täglich.
Anwender berichten bei Überdosierungen häufig von Schwindel, Magenproblemen oder Kopfschmerzen. Eine langsame Steigerung hilft, solche Beschwerden zu vermeiden.

2. Ausreichend FlĂĽssigkeit zufĂĽhren
Eine ausreichende FlĂĽssigkeitszufuhr hilft, leichte Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen oder Magenprobleme zu verhindern.
Empfehlung: Trinken Sie täglich 2–3 Liter Wasser, um den Stoffwechsel zu unterstützen und die Wirkung von Shilajit zu optimieren.

3. Den richtigen Einnahmezeitpunkt wählen
Shilajit wirkt energetisierend. Daher kann eine Einnahme am Abend zu Schlafproblemen fĂĽhren.
Unsere Empfehlung:
- Morgens einnehmen, um Energie und Fokus zu steigern.
- Vermeiden Sie die Einnahme am Nachmittag oder Abend, um Schlafstörungen zu verhindern.
Viele Anwender berichten von verbesserter Konzentration und mehr Energie, wenn Sie Shilajit frĂĽh am Tag einnehmen.
4. FĂĽr wen ist Shilajit ungeeignet?
Nicht jeder sollte Shilajit bedenkenlos einnehmen. Es gibt bestimmte Personengruppen, die anfälliger für Nebenwirkungen sind.
Vermeiden Sie Shilajit, wenn Sie:
- unter chronischen Erkrankungen leiden,
- schwanger sind oder
- an EisenĂĽberschuss leiden.
Falls Sie unsicher sind, ob Shilajit fĂĽr Sie geeignet ist, sprechen Sie vorher mit Ihrem Arzt.

5. Regelmäßige Einnahmepausen einlegen
Um die langfristige Wirksamkeit von Shilajit zu erhalten, sind regelmäßige Pausen wichtig.
Empfohlener Einnahmezyklus:
- 6–8 Wochen Einnahme
- AnschlieĂźend eine Pause von 2 Wochen
Diese Pausen verhindern, dass sich der Körper dauerhaft an die Wirkstoffe gewöhnt.
Viele Nebenwirkungen entstehen durch falsche Dosierung, minderwertige Produkte oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Das Gute ist: Man kann sie vermeiden und die positiven Wirkungen voll ausschöpfen.
Klicken Sie den Link und profitieren Sie von den Vorteilen von Shilajit.