Omega-3-Fettsäuren sind essenzielle Fette, die unser Körper nicht selbst herstellen kann und doch sind sie entscheidend für unsere Gesundheit. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Omega-3 genau ist, warum es so wichtig ist, wer davon profitiert und wie Sie es über Ernährung oder hochwertige Nahrungsergänzungsmittel, z. B. aus Norwegen, optimal aufnehmen können.
Was ist Omega-3?
Omega-3-Fettsäuren gehören zur Gruppe der mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Die drei bekanntesten Vertreter sind:
- ALA (Alpha-Linolensäure): Pflanzlich, z. B. in Leinöl, Chiasamen und Walnüssen
- EPA (Eicosapentaensäure) und
- DHA (Docosahexaensäure): Hauptsächlich in fettem Meeresfisch und Algen enthalten
Während ALA eine Vorstufe ist, die der Körper nur in sehr geringem Maße in EPA und DHA umwandeln kann, sind EPA und DHA direkt wirksam, besonders in Bezug auf Herz, Gehirn und Augen.
Wer verwendet Omega-3?
Omega-3 wird weltweit von unterschiedlichsten Zielgruppen verwendet, aus guten Gründen:
- Gesundheitsbewusste Menschen, die präventiv Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen möchten
- Sportlerinnen und Sportler, zur Unterstützung von Regeneration und Entzündungshemmung
- Schwangere, Stillende und junge Eltern, um die Entwicklung ihres Kindes zu fördern
- Kinder mit Konzentrations- oder Entwicklungsproblemen
- Menschen mit erhöhtem Cholesterin oder Entzündungswerten
- Vegetarier und Veganer, die ihren Omega-3-Spiegel bewusst mit pflanzlichen Quellen oder Algenöl ausgleichen
Omega-3 in Schwangerschaft und Stillzeit
Während der Schwangerschaft und Stillzeit ist Omega-3, insbesondere DHA, von zentraler Bedeutung. DHA unterstützt die gesunde Entwicklung des Gehirns und der Augen des Babys, fördert eine normale Schwangerschaftsdauer und kann das Risiko für Frühgeburten senken. Auch die kognitive Leistungsfähigkeit des Kindes im späteren Leben wird durch eine ausreichende Versorgung mit DHA positiv beeinflusst.
Fachgesellschaften wie die DGE und WHO empfehlen schwangeren Frauen daher eine tägliche Zufuhr von mindestens 200 mg DHA zusätzlich zur normalen Ernährung. Hochwertige Omega-3-Präparate aus Fischöl stellen dabei eine beliebte pflanzliche Alternative dar, da die Mikroalge die ursprüngliche Quelle von EPA und DHA ist.
Omega-3 für Kinder
Auch für Kinder ist Omega-3 von großer Bedeutung, nicht nur während der Wachstumsphase, sondern auch für Konzentration, Lernfähigkeit und das allgemeine Verhalten. Studien belegen, dass Kinder mit einer guten Versorgung an DHA in der Regel bessere schulische Leistungen erzielen.
Zudem kann Omega-3 bei Kindern mit AD(H)S-Symptomen unterstützend wirken und zur Verbesserung der Aufmerksamkeit und Impulskontrolle beitragen. Der Omega-3-Bestandteil EPA wiederum kann entzündliche Prozesse im Körper positiv beeinflussen, etwa bei Hautproblemen oder Asthma.
Ideal sind kindgerechte Omega-3-Produkte, zum Beispiel Kapseln mit Tutti-Frutti-Geschmack oder flüssige Varianten wie Omega-3-Öl in Saftform, einfach in der Anwendung und gut verträglich.
Welche Vorteile hat Omega-3?
Die Liste der gesundheitlichen Vorteile ist lang, hier die wichtigsten:
Herz-Kreislauf-System | Senkung von Blutdruck, Triglyzeriden und Entzündungen |
Gehirnfunktion | Verbesserung von Gedächtnis, Konzentration und Stimmung |
Sehkraft | Erhalt der normalen Augenfunktion |
Entzündungshemmung | Unterstützend bei Rheuma, Arthritis und Autoimmunerkrankungen |
Blutgerinnung | Verhinderung von Blutplättchenverklumpung |
Zellgesundheit | Omega-3 ist Bestandteil jeder Zellmembran |
So wird Omega-3 gewonnen
Die Gewinnung hochwertiger Omega-3-Fettsäuren erfolgt auf unterschiedliche Weise:
- Fischöl: Klassisch aus Kaltwasserfischen wie Lachs, Makrele, Hering oder Sardine. Anschließend gereinigt und konzentriert.
- Algenöl: Pflanzliche Alternative, aus Mikroalgen kultiviert. Ideal für Veganer, da die Alge die ursprüngliche Quelle von EPA und DHA ist.
- Krillöl: Gewonnen aus kleinen Krebstieren. Enthält zusätzlich Astaxanthin, ein starkes Antioxidans.
Wichtig bei der Auswahl: Reinheit, Oxidationsschutz, Nachhaltigkeit und ein gutes EPA/DHA-Verhältnis.
Deshalb ist Omega-3 so wichtig
Viele Menschen haben ein ungünstiges Omega-6 zu Omega-3-Verhältnis, oft 15:1 oder schlechter. Ideal wären jedoch Werte zwischen 2:1 und 5:1. Ein Zuviel an Omega-6, etwa durch Sonnenblumenöl oder Fertiggerichte, kann Entzündungen im Körper fördern, während Omega-3 diesen Prozessen entgegenwirkt und sie reguliert.
Ein chronischer Mangel an Omega-3 wird mit zahlreichen Erkrankungen in Verbindung gebracht, darunter Herzinfarkt, Depressionen, ADHS, Alzheimer, Makuladegeneration und Typ-2-Diabetes.
Ein Bluttest, der sogenannte Omega-3-Index, kann dabei helfen, den eigenen Versorgungsstatus zu bestimmen und gezielt gegenzusteuern.
Omega-3 aus Norwegen – besonders rein und wirksam?
Norwegisches Omega-3 gilt weltweit als Goldstandard und das aus gutem Grund. Es stammt aus nachhaltigem Wildfang in den kalten, klaren Gewässern des Nordatlantiks und unterliegt besonders strengen Qualitätskontrollen. Zertifikate wie IFOS oder Friend of the Sea bestätigen Reinheit und Nachhaltigkeit.
Durch eine besonders schonende Verarbeitung bleibt der Oxidationswert niedrig, was die Frische und Stabilität des Öls sichert. Zudem enthalten norwegische Produkte häufig einen sehr hohen Anteil an reinem EPA und DHA, teils bis zu 90 % in natürlicher Triglyzeridform.
Viele Hersteller setzen auf transparente Herkunft und unabhängige Labortests, ideal für alle, die höchste Reinheit und Wirksamkeit suchen.
Diese Lebensmittel enthalten besonders viel Omega-3
Möchten Sie Omega-3 auf natürliche Weise über die Ernährung aufnehmen? Dann sind folgende Lebensmittel empfehlenswert:
Tierische Quellen (EPA/DHA):
Zu den besten natürlichen Omega-3-Quellen zählen fettreiche Kaltwasserfische wie Wildlachs, Makrele, Hering, Sardinen und Thunfisch. Auch Eier von Hühnern, die mit Omega-3-reichem Futter ernährt wurden, liefern wertvolle Omega-3-Fettsäuren.
Pflanzliche Quellen (ALA):
Pflanzliche Quellen für Omega-3 sind unter anderem Leinsamen und Leinöl, Chiasamen, Walnüsse, Hanfsamen sowie Rapsöl. Für die direkte Versorgung mit EPA und DHA eignet sich besonders Algenöl. Tipp: Wer sich pflanzlich ernährt, sollte regelmäßig hochwertige ALA-Quellen integrieren oder gezielt mit Algenöl ergänzen.
Fazit: Omega-3, klein in der Dosis, groß in der Wirkung
Ob zur Unterstützung von Herz, Gehirn oder Immunsystem, Omega-3-Fettsäuren gehören zu den wichtigsten Nährstoffen in jeder Lebensphase. Besonders in Zeiten von Stress, unausgewogener Ernährung oder erhöhtem Bedarf durch Schwangerschaft, Sport oder Krankheit ist eine gezielte Versorgung unerlässlich.
Investieren Sie in Ihre Gesundheit, mit natürlicher Ernährung oder hochwertigen Omega-3-Produkten, idealerweise aus geprüften Quellen wie Norwegen.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.